Augen auf beim Vollautomaten-Kauf! - Retourify e. K.

Nicht nur aus Verbrauchersendungen her kennt doch jeder die Bedenken, Geräte zur Lebensmittelverarbeitung gebraucht zu kaufen. Gerade bei einem Kaffeevollautomaten ist hier besondere Vorsicht geboten. Nicht jedes Gerät ist gut zugänglich, nicht jedes Modell gleich gut zu reinigen.

Um versteckten wie bösen Überraschungen wie Schimmelgefahr oder einfach defekten Geräten vorzubeugen, habe ich ein paar Tipps für den Kauf zusammengetragen.

 

Allgemein:

  • Das Gerät sollte gut dokumentiert sein. Der Zustand sollte klar ersichtlich, die einzelnen Teile der täglichen Benutzung in erkennbar gepflegtem Zustand sein.
  • Idealerweise sollte der bisherige Tassenbezug (Anzahl der gezogenen Kaffeeportionen) ersichtlich sein, sofern dies beim jeweiligen Gerät möglich ist.
  • Der Vollautomat darf keinesfalls verdächtige Geräusche machen, sondern einfach "rund" laufen
  • Es darf nichts auslaufen, also sollten die Dichtungen am Wasserbehälter und im Gerät intakt sein.
  • Bei Fragen zum Gerät immer fragen. Sollte der Verkäufer/Händler bestimmte Angaben nicht machen wollen, lieber auf das Bauchgefühl hören und woanders kaufen. Vollautomatenkauf ist wirklich Vertrauenssache!

 

Bei Inbetriebnahme:

Der Kaffeetrester kann wie bei jedem Vollautomat anfangs zu feucht oder zu trocken sein:

  • Nach der Inbetriebnahme benötigt jedes Mahlwerk 4-5 Kaffeebezüge, um sich auf die neue Bohnensorte einzumahlen.
  • Dementsprechend bitte erst danach das Mahlwerk im laufenden (!) Mahlbetrieb  und nur in kleinen Schritten auf Ihre Vorlieben einstellen. 
  • Ebenso empfehlen wir, erst dann die Brühtemperatur und Kaffeestärke einzustellen.

 

VollautomatWarenqualität

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft